Whisky
Whisky das legendäre Getränk der Schotten und Iren
Whisky wird durch Destillation von Getreidemaische gewonnen. Der Reifeprozess beträgt mindestens drei Jahre. Die Lagerung erfolgt in einem alten Holzfass. Erwähnt wurde Whisky das erste Mal im Jahre 1736 und leitet sich aus dem Schottisch-Gälischen Begriff "uisge beatha" oder vom Irischen Wort "uisce beatha" ab. Diese werden in ihrer Übersetzung den Begriffen "Lebenswasser" oder "Wasser des Lebens" gerecht. Es waren die Engländer, welche aus dem ursprünglichen Wort "usige beatha" das Wort Whisky formten. Unter diese Bezeichnung vielen damals jedoch nicht nur Whiskys im heutigen Sinne, sondern auch Brände mit Würzzutaten.
Christliche Mönche begannen im 5. Jahrhundert damit, Whisky zu brennen. Sie brachten alle erforderlichen Gerätschaften sowie das Wissen um die Herstellung mit nach Irland und Schottland. Es ist bis heute nicht eindeutig geklärt, ob Irland oder Schottland als Ursprungsland des Whiskys gilt.
Schenkt man den unzähligen Legenden um die Entstehung des Whiskys glauben, waren es bereits die Kelten, die in der Lage waren eine wasserklare Flüssigkeit zu destillieren. Das dazu nötige Wissen verbreitete sich durch die Gasthäuser und häufig aufkommenden Klöster.
Die Verbreitung des Whiskys erfolgte durch die Besiedlung damaliger Gebiete. So versuchten die Iren und Briten auch in Amerika Whisky aus Getreide herzustellen. Aufgrund der schlechten Wuchseigenschaften von Gerste, wichen die amerikanischen Bauern auf das Vergären von Roggen und Weizen aus. Die ältesten amerikanischen Brennereien befinden sich in Maryland, Pennsylvania und Virgina.
Whisky und seine Industrialisierung
Im Jahre 1826 meldete Robert Stein ein Patent zur kontinuierlichen Destillation an. Er war somit in der Lage auch ungemälztes Getreide zu brennen. Verbessert wurde dieses Verfahren im Jahre 1832 vom Iren Aeneas Coffey. Es gelang ihm einen absolut reinen Whisky herzustellen. Dieser war bekannt unter dem Namen Kornwhisky. Da die Iren den neuartigen Whisky von Coffey ablehnten, zog es ihn zu den Schotten.
Der erste Blend Whisky (Verschnitt) wurde im Jahre 1856 vom Schotten Andrew Usher jun. hergestellt. Der "Usher`s Green Stripe" hat sich bis heute auf dem Markt etabliert.
Kleinere Brauereien in Amerika und Schottland mussten aufgrund der Prohibition in den frühen 1920er Jahren schließen. Nach dem Ende des auferlegten Alkoholverbots übernahmen zumeist größere Konzerne die legale Whiskyproduktion. Lediglich der Whisky aus der Brennerei Laphroaig galt während der Prohibition als Arznei und war in Apotheken erhältlich.
Whisky mit seinen Rohstoffen und seiner Herstellung
Jeder Whisky schmeckt anders. Nimmt man es genau, schmeckt jeder Whisky aus einem anderen Fass anders. Der Whisky verdankt seine Geschmacksvielfalt und seinen Aroma-Reichtum nicht zuletzt den alten Eichenfässern, welche zur Lagerung genutzten werden. Sie gelten als maßgebliche Einflussfaktoren den Geschmack betreffend. Weitere Einflussfaktoren ergeben sich aus den Rohstoffen, dem Herstellungsprozess sowie die Reifung im Fass. Inwieweit sich diese Faktoren auf den Geschmack auswirken, wurde bisher allerdings nur ansatzweise erforscht.
Der übergeordnete Rohstoff in der Herstellung von Whisky ist Wasser. Dieses wird zumeist aus natürlichen Quellen gewonnen. Dabei wird viel Wert auf den Mineralgehalt, den Torfgehalt sowie der Härte des Wassers und den enthaltenen Mikroorganismen gelegt. Als weiterer wichtiger Rohstoff in der Whiskyherstellung gilt Getreide. Das Getreide wird gemälzt oder ungemälzt verwendet. Für einige Whiskys zählt gemälzte Gerste zu den Hauptbestandteilen und gilt als Geschmacksträger. Hefe ist eine weitere, nicht zu verachtende Zutat. Nur wenige - der über 1000 verschiedenen - Hefearten eigenen sich zur Whiskyherstellung. Am häufigsten wird auf Reinzuchthefe zurückgegriffen.
Je nach Herkunftsland läuft die Produktion von Whisky in mehreren Stufen ab. Während der Vorbereitung wird das Getreide gemälzt, geschrotet und gemaischt. Nachdem es vergoren ist wird es meist zweifach oder gar dreifach destilliert. Die anschließende Lagerung erfolgt in alten Eichenfässern.
Whisky Cocktail extravagant serviert
Der extravagante Cocktail "Old Fashioned" trägt seinen Namen zu Recht. Er erfreut sich aufgrund seines herben Geschmacksimmer häufigerer Beliebtheit.
Man mixe:
1 Scheibe einer unbehandelten Orange
1 Scheibe einer unbehandelten Zitrone
1 Zuckerwürfel
1 Spritzer Angostura
5cl Whisky Eiswürfel
5cl Soda oder Mineralwasser
2 Cocktailkirschen
Die Orangen und Zitronenscheiben werden halbiert und in ein großes Becherglas gegeben. Der Würfelzucker wird auf die Fruchtscheiben gelegt und mit dem Angostura beträufelt. Mit einem Stößel wird alles sanft zerdrückt. Der Whisky wird darüber gegossen und Eiswürfel hinzugefügt. Vollständig aufgefüllt wird der Drink mit dem Soda oder Mineralwasser. Die Kirschen werden zum Schluss mit in das Glas gegeben.