Gin

Allspirits - Gin der farblose Wachholderschnaps

Gin zählt zu den Hauptbestandteilen vieler Cocktails. Die farblose Spirituose, welche auch als Wacholderschnaps bekannt ist, beinhaltet rund 120 verschiedene Zutaten. Neben zahlreichen Gewürzen wie Koriander und Wacholder sowie Ingwer, Muskat oder Orangenschalen werden zahlreiche weitere Aromen und Wirkstoffe eingesetzt. Die Aromatisierung erfolgt ausschließlich während der Destillation.
Mitte des 17. Jahrhunderts war Gin unter dem Namen Genever bekannt und galt als medizinisches Heilmittel gegen Magenbeschwerden. Die französischen Importe wurden seitens Wilhelm III. von Oranien-Nassau mit hohen Steuern belegt. Die Produktion von Gin im eigenen Land wurde steuerfrei gestellt und somit gefördert. Da der Weizen ab dem 18. Jahrhundert immer billiger wurde und stetig im Preis sank, explodierte die Herstellung von Gin. Die steigende Produktion brachte ein extremes Konsumverhalten unter der ländlichen Bevölkerung mit sich. Die Sterberate durch Alkoholkonsum stieg erheblich an. Die englische Regierung konnte diesen Umstand nicht weiter dulden und stellte den freien Handel mit Gin umgehend ein. Lediglich der Verkauf durch Gaststätten, Wirtshäuser und Händler war gestattet. Diese waren gezwungen eine überteuerte Lizenz zum Verkauf von Gin zu erwerben. Die private Brennerei von Gin wurde zudem unter Strafe gestellt.
Gin wurde zum Getränk der "Upper Class". Diese Eigenschaften hat sich Gin bis heute erhalten. Nach wie vor zählt Gin zu den Edelspirituosen. 

Allspirits - Gin in seiner Herstellung und Destillation

Die Basis exklusiven Gins bildet Alkohol. Durch die Vergärung von Getreide, Obst oder Melasse wird Agraralkohol gewonnen. Als geruchs- und geschmacksneutraler Alkohol ist er als Neutralalkohol bekannt. Seinen legendären Geschmack erhält der Gin lediglich durch die Aromatisierung während der Destillation.

Zwei übliche Verfahren werden je nach Aromaträger angewandt. Sie können gleichzeitig oder nebeneinander angewandt werden. Während bei einer Methode die Alkoholdämpfe direkt über die zahlreichen Gewürze geleitet werden, werden bei der anderen Methode die Gewürze in Kornmaische gemischt und diese miteinander destilliert. Das Material der Brennblase sowie die Form haben zudem entscheidenden Einfluss auf den Geschmack.

Der Alkoholgehalt wurde von der Europäischen Union auf mindestens 37,5% Vol. bestimmt. Deutlich stärker im Alkoholgehalt sind die hochwertigen Abfüllungen. Das Geschmackserlebnis zeigt sich dadurch wesentlich runder.

Allspirits - Gin in seinen vielfältigen Variationen
Gin gilt es in vielfältigen Variationen und zahlreichen Sorten.

Genever

Genever gilt als Urspirituose und stammt aus niederländisch-belgischer Herkunft. Der süße aromatische Geschmack gibt dem Genever seine spezielle Note. Hergestellt wird Genever gemäß der aktuell gültigen EU-Vorordnung ausschließlich in den Niederlanden und Belgien. Einige Regionen Frankreichs sowie die deutschen Bundesländer Niedersachsen und Nordrhein-Westfalen besitzen ebenso die Genehmigung zur Herstellung von Genever.

Old Tom Gin
Old Tom Gin bildet ebenfalls eine Variante des Gins. Seinen leicht süßlichen Geschmack verdankt der Old Tom Gin dem zugesetzten Zucker. Lange Zeit galt der Old Tom Gin als völlig unbedeutend. Sein geschmackliches Revival feierte er während der letzten Jahre.

Plymouth Gin

Die gesetzlich geschützte Herkunftsbezeichnung des Playmouth Gins setzt voraus, dass derart betitelter Gin innerhalb der Region Plymouth gebrannt wurde. Der leicht gesüßte Gin bietet ein ähnliches Geschmackserlebnis wie der Old Tom Gin, zeichnet sich im Nachgeschmack jedoch etwas herber aus.

London Dry Gin/ London Gin
Der London Dry Gin als auch der London Gin gelten als bekannteste und weitverbreitetste Ginsorten der Welt. Sie dürfen ausschließlich aus Agraralkohol hergestellt werden. Die nachträgliche Zugabe von künstlichen Aromen oder gar Farbstoffen ist verboten. Der Alkoholgehalt muss mindestens 37,5 Vol. betragen. Der Zusatz "Dry" darf ausschließlich geführt werden, wenn kein Zucker zugeführt wurde.

Dry Gin
Der doppelt destillierte und zuckerfreie Gin gestaltet sich im Geschmack äußerst herb und wacholderbetont. Die Zugabe von künstlichen Aromen sowie Farbstoffen ist untersagt.

New Western Dry Gin
Die Basis des New Western Dry Gins bildet nach wie vor Wachholder, allerdings setzt sich der Geschmack deutliche von den ursprünglichen Ginsorten ab. Zugeführt werden zum Teil recht ausgefallene Zutaten, welche den New Western Dry Gin besonders zum Mixen für Cocktails qualifizieren.

Sloe Gin
Der fruchtig süße Sloe Gin muss einen Alkoholgehalt von mindestens 25% Vol. beinhalten. Dieser muss zwingend durch Mazeration von Schlehen entstanden sein.

Allspirits - Gin Cocktail extravagant serviert

Der extravagante Cocktail "Gin Brasil Smash" trägt seinen Namen zu Recht. Er erfreut sich aufgrund seines einmalig herben und fruchtig frischen Geschmacks immer häufigerer Beliebtheit.

Man mixe:

6cl Gin
10-15 Blätter Basilikum
2cl Zitronensaft
2cl Zuckersirup
Eiswürfel
Die Basilikumblätter werden mit dem Zuckersirup in den Shaker gegeben und mit einem Stößel vereint. Der Zitronensaft, der Gin sowie die Eiswürfel werden dazugegeben und in einem Shaker kräftig geschüttelt. Der Rand des Longdrinkglases wird mit Basilikum dekoriert und auf Eis serviert.