Cognac
Allspirits - Cognac der Weinbrand aus der französischen Stadt Cognac
Der Cognac wurde nach seiner Ursprungsstadt und dem umliegenden Weinanbaugebiet Cognacais benannt. Die aus Weißwein gewonnene Spirituose besitzt die geschützte Herkunftsbezeichnung für den in Frankreich hergestellten Weißwein. Cognac gilt aufgrund seiner Eigenschaften, seiner Herstellung sowie seiner geschützten Herkunftsbezeichnung als Edelspirituose.
Abgeleitet vom französischen Wort Cognac hatte sich in Deutschland schnell die eingedeutschte Version des Kognaks eingebürgert. Das Wort Kognak darf seit dem Versailler Vertrag im Jahre 1920 für die deutsche Produktion nicht mehr verwendet werden. In Deutschland hat es sich aufgrund der strengen Herkunftsbezeichnung eingebürgert Cognac allgemein als Weinbrand zu bezeichnen. Nimmt man es ganz genau und folgt der wegweisenden EU-Verordnung ist Cognac ein Branntwein, jedoch kein Weinbrand.
Als legendärer Erfinder des Cognac gilt der Chevalier de la Croix-Maron. Bereits im früheren 17. Jahrhundert begann der Export von gebranntem und damit länger haltbarem "Win" nach England, Irland, Nordamerika, die Antillen sowie in die skandinavischen Länder. Mithilfe des Destillats konnte verhindert werden, dass der Wein sauer und ungenießbar wurde.
Allspirits - Cognac und sein Anbau, seine Herstellung sowie seine Lagerung
Die Cognacweine werden in ihrem Anbaugebiet rund um Cognacais in verschiedene Qualitätsstufen - je nach Lage - eingestuft. Seit dem Jahre 1930 erfolgt die Einstufung in folgende Gruppen:
- Grande Champagne
- Petite Champagne
- Borderies
- Fins Bois
- Bons Bois
- Bois Ordinaires
Hauptsächlich drei Rebsorten werden um Cognacais heutzutage angebaut. Dazu zählen im Einzelnen die Rebsorten Ugni Blanc, Folle Blanche sowie Colombard. Zu den besonders seltenen Rebsorten zählen: Meslier-Saint-Francois, Jurancon Blanc, Montils, Sémillon, Select und Folignan.
Von der Herkunft des Destillats ist die Lagerdauer abhängig. Während einige Brände schon nach einer Lagerzeit von lediglich 4 Jahren trinkreif sind, müssen andere Brände wesentlich länger lagern. Seinen milden Geschmack verdankt der Cognac dem im Fass verdunsteten Alkohol. Pauschal sagt man, dass Cognac pro Jahr rund 1,5% Vol. an Stärke verliert. Der an der Kellerdecke klebende Schwarzschimmel zeigt deutlich die Ausschüttung der Verdunstungsdämpfe. Der Schimmel nährt sich von den Ausdünstungen und wird als sogenanntes Kellertuch bezeichnet.
Bis auf wenige Ausnahmen, an besonderen und alten Cognacs, reduzieren die für den Verschnitt verantwortlichen Kellermeister den Alkoholgehalt bis auf 40% Vol. Es ist gestattet dem Cognac nachträglich bis zu 3% Vol. Zucker zuzusetzen. Weiterhin ist es erlaubt, die Farbe mittels der Zugabe von Zuckercouleur zu vereinheitlichen. Bei besonders guten Jahrgängen wird allerdings auf die nachträgliche Zugabe von Zucker und Farbstoffen verzichtet.
Allspirits - Cognac in seinen Klassifizierungen
Verschiedene Branntweine, verschiedener Jahrgänge aus verschiedenen Lagen miteinander kombiniert lassen den traditionsreichen Cognac reifen. In der Cognacherstellung besteht allerdings keine Pflicht dazu. Die Angabe des Alters eines Cognacs entspricht der Verweildauer im Eichenfass. Dabei bezieht sich diese Angabe auf den jüngsten zugesetzten Teil.
V.S. oder 3 Sterne ***
Die Klassifizierung mittels der Buchstabenkombination V.S. oder die Angabe von 3 Sternen bezeichnet Cognac dessen Destillat mindestens zwei Jahre alt ist.
V.S.O.P.,Vieux, V.O. oder Réserve
Die Klassifizierung mittels der Buchstabenkombination V.S.O.P. oder V.O. sowie die Wörter Vieux oder Réserve bezeichnen Cognac dessen Destillat mindestens vier Jahre alt ist. Napoléon, X.O., Extra, Horse d`age, Royal, Très Vieux oder Vieille Réserve Die Klassifizierungen mittels den Worten Napoléon, Extra, Horse d`age, Royal, Très Vieux oder Vieille Réserve bezeichnen Cognac dessen Destillat mindestens sechs Jahre alt ist. Das Mindestalter der Buchstabenkombination X.O. bezeichnet hingegen Cognac dessen Destillat mindestens zehn Jahre alt ist.
Allspirits - Cognac Cocktail extravagant serviert
Der extravagante Cocktail "East Indies" trägt seinen Namen zu Recht. Er erfreut sich aufgrund seiner einmalig herben und süß unterlegten Geschmacksnote immer häufigerer Beliebtheit.
Man mixe:
4 cl Cognac
2 cl Curaçao Orange
2 cl Ananssaft
1 cl Zitronensaft
1 Spritzer Angostura
Sodawasser Ananas oder Cocktailkirsche zur Dekoration
Alle Zutaten, bis auf das Sodawasser - werden mit den Eiswürfeln im Shaker gut geschüttelt und anschließend in ein Longdrinkglas auf einige Eiswürfel abgeseiht. Der Drink wird anschließend mit dem Sodawasser aufgefüllt. Standesgemäß wird der Drink mit einem Stück Ananas oder einer Cocktailkirsche serviert.