Brandy

Allspirits - Brandy und Weinbrand 

Der Begriff Weinbrand als auch Brandy gilt als EU-weit geschützt und bezeichnet eine Spirituose, deren Alkoholgehalt vollständig dem Wein entstammt. Der Mindestalkoholgehalt muss zwingend 36% Vol. - bei deutschen Weinbränden 38% Vol. - des ursprünglichen Weindestillats betragen.
Brandy oder Weinbrand sind Spirituosen deren Alkoholgehalt zumindest zur Hälfte aus Branntwein stammt. Die andere Hälfte darf aus einem Weindestillat stammen, welches mit weniger als 94,8% Vol. destilliert wurde. Der Gehalt flüchtiger Bestandteile muss dabei mindestens 125 Gramm/ 100 Liter reinen Alkohol betragen. Der Methanolgehalt darf dabei höchstens 200 Gramm/ 100 Liter reinen Alkohol betragen. Die Reifung von Weinbrand oder Brandy muss in Eichenfässern erfolgen. Mindestens sechs Monate beträgt die Reifezeit bei Fässern unter 1000 Liter Fassungsvermögen. Mindestens zwölf Monate beträgt die Reifezeit bei Fässern die mehr als 1000 Liter Fassungsvermögen haben. Die Zuführung weiteren Ethanols landwirtschaftlichen Ursprungs ist untersagt.

Das zufügen von Aromen und Aromazusätzen gilt als verboten. Ausschließlich der Zusatz von Aromen und Aromazusätzen nach traditionellen Verfahren ist den jeweiligen Herstellerländern erlaubt. Zur Abrundung des Geschmacks können teilweise Auszüge aus Vanilleschoten dem Weinbrand oder Brandy beigemischt werden. Der Zusatz von Zucker bis zu 3% Vol. oder Zuckercouleur ist ebenso gestattet. Die typische Farbe des Brandys oder Weinbrands zählt daher nicht zu den ausschlaggebenden Qualitätsmerkmalen.

Das Destillat aus Wein gehört zu den ältesten Spirituosen der Welt und wurde ursprünglich zu medizinischen Zwecken genutzt. Dem ursprünglichen mittelniederdeutschem Name "brandewin" entstand der englische Begriff "brandy wine". Dieser verkürzte sich zu Brandy. Gemäß der gültigen EU-Verordnung sind die Begriffe Brandy und Weinbrand gleichgesetzt. 

Allspirits - Brandys und Weinbrände aus Deutschland und Spanien

Deutschland

Trägt der Weinbrand die Bezeichnung "Deutscher Weinbrand" ist ein Mindestalkoholgehalt von 38% Vol. vorgeschrieben. Ebenso erforderlich ist eine amtliche Prüfungsnummer auf dem Etikett. Zu den bekanntesten deutschen Weinbränden zählt "Asbach Uralt", welcher seit 1892 in Rüdersheim am Rhein hergestellt wird.

Spanien
Als größter Brandy-Produzent der Welt gilt Spanien. Ein besonderes Destillationsverfahren kommt in Spanien zur Anwendung. Aus der Kombination zweier völlig unterschiedlicher Destillate - Holandas und Destilados - ergibt sich der feine und einzigartige Geschmack. Eine besondere Bedeutung wird dem spanischen Brandy in der Lagerung und Alterung zugemessen. In Spanien bedient man sich dazu dem "Solera-Verfahren", bei welchem der Brandy im Laufe seines Reifeprozesses von "Fass zu Fass" wandert.

Der spanische Brandy kennt zudem drei Qualitätsstufen:

Solera
Mindestens sechs Monate muss ein Brandy fassgelagert sein, bevor er sich als Brandy Solera bezeichnen darf. Im Schnitt reift der Brandy 18 Monate. Die Farbe ist hell. Im Geschmack gleicht der Brandy einem frischen Wein.

Solera Reserva
Mindestens zwölf Monate muss ein Brandy fassgelagert sein, bevor er sich als Brandy Solera Reserva bezeichnen darf. Im Schnitt reift der Brandy bis zu drei Jahre. Die Farbe ist dunkler und der Geschmack wesentlich aromatischer als beim Brandy Solera. Solera Gran Reserva Mindestens 36 Monate muss ein Brandy fassgelagert sein, bevor er sich als Brandy Solera Gran Reserva bezeichnen darf. Diese Vorgabe wird im Schnitt um ein Vielfaches überschritten. In diesen hochwertigen Brandys finden sich Geschmacksnoten von Kaffee, Schokolade, Karamell oder feinen Vanilleschoten, Rosinen oder gar Pflaumen.

Allspirits - Brandy Cocktail extravagant serviert

Der extravagante Cocktail "Lumumba" trägt seinen Namen zu Recht. Er erfreut sich aufgrund seines einmalig intensiven Geschmacks immer häufigerer Beliebtheit. Die Trinkschokolade verleiht dem "Lumumba" seinen cremigen Geschmack.

Man mixe:

2 cl span. Brandy
2 cl Kaffeelikör
Trinkschokolade zum Auffüllen
Den Brandy und den Kaffeelikör in ein mit Eiswürfeln gefülltes Longdrinkglas geben. Das Gemisch mit kalter Trinkschokolade auffüllen und gut umrühren.



Artikel 1 - 19 von 19