HERKUNFT UNSERER BIERE
Skandinavische Biersorten werden zumeist von klassischen Bier-Brauereien oder von sogenannten "Gipsy-Brewern" eingebraut. Gerade aus den nördlichen Ländern kommen geschmacklich ganz faszinierende Biere. Zu den bekanntesten skandinavischen Biersorten gehören neben dem unschlagbaren finnischen Favoriten "Lapin Kulta" auch die dänischen Biere "Faxe", "Tuborg" und "Carlsberg".
Dänemark besitzt insgesamt 120 kleinere Brauereien und größere Hofbrauereien. Das Angebot der angebotenen Biersorten ist breit gefächert und gestaltet sich zunehmend facettenreich. Kleinere, lokale Brauereien mit eigenen Anlagen verfolgen die alt bewährte Brauereitradition des typisch dänischen Biers.
Weit bis ins Mittelalter geht die finnische Bierbrauerei zurück. In großen als auch kleineren Brauereien werden die finnischen Biere nach alter Tradition gebraut. Zu einer der beliebtesten Brauereien zählt die Brauerei Hartwall mit Hauptfirmensitz in Helsinki. Das hochwertige und von jedermann gern getrunkene Bier "Lapin Kulta" wird in Tornio gebraut.
In Schweden gestaltet sich das Brauen und genießen von Bier nicht ganz so einfach, denn der Alkoholgehalt des Biers wird von staatlicher Seite überwacht und in mehrere Klassen geteilt.
- Lättöl - zählt zu den Leichtbieren bis maximal 2,25 %
- Folköl - zählt zu den Volksbieren bis maximal 3,50 %
- Mellanöl - zählt zu den Zwischenbieren bis maximal 4,50 %
- Starköl - zählt zu den Starkbieren bis maximal 5,00 %
Die Abgabe von Folköl, Mellanöl sowie Starköl an Jugendliche ist strengstens untersagt. Starköl ist zudem ausschließlich in staatlichen Monopolläden oder Bars und Kneipen mit besonderer Ausschankerlaubnis erhältlich.
Deutsches Bier in Dosen beinhaltet - nach dem deutschen Reinheitsgebot - zumeist nur Malz, Hopfen, Wasser und Hefe. Die deutsche Bierkultur gestaltet sich jedoch sehr facettenreich. Man unterteilt deutsches Bier in folgende Klassifizierungen:
- Pils oder Pilsner - Untergärig gebrautes Bier mit charakteristischer Bitternote und einem Alkoholgehalt von bis zu 5,2%. Der Ausschank erfolgt deutschlandweit
- Lager - Weniger stark gehopftes und untergäriges gebrautes Bier mit leicht erhöhtem Alkoholgehalt. Der Ausschank erfolgt deutschlandweit. "
- Weizenbier - Obergärig gebrautes Bier mit fruchtig-würzigem Geschmack und einem Alkoholgehalt von bis zu 5,6%. Vornehmlich verbreitet ist dieses Bier in Süddeutschland. Im Volksmund ist es gefiltert als Kristallweizen und ungefiltert als Hefeweizen bekannt.
- Helles - Weniger stark gehopftes und untergärig gebrautes Bier mit schmackhafter Malznote. Der Ausschank erfolgt vornehmlich im Norden oder im Süden.
- Starkbier - Starkes, alkoholreiches über den Winter gebrautes Bier mit höherem Stammwürzegehalt. Bock, Doppelbock oder Weizenbock sowie Porter zählen zu den Starkbieren.
- Export - Untergärig gebrautes Bier, welches auch als Premium Bier bezeichnet wird. Der Alkoholgehalt beträgt bis zu 5,0%. Der Ausschank erfolgt deutschlandweit.
- Kölsch - Obergärig gebrautes Bier, welches ausschließlich von Kölner Brauereien gebraut wird und einen Alkoholgehalt von bis zu 4,8% enthält. Der Ausschank erfolgt vornehmlich in Köln und Umgebung.
- Altbier - Obergärig gebrautes Bier mit charakteristischer Bitternote und einem Alkoholgehalt von bis zu 4,8%. Der Ausschank erfolgt vor allem im Niederrhein.
Bis ins tiefste Mittelalter reichen die belgischen Bierbraukünste. In Belgien brauen vornehmlich Klöster den begehrten Gerstensaft. Nicht selten, finanziert sich das Kloster durch die Brauerei von Bier. Belgien ist dafür bekannt die meisten Biersorten der Welt herzustellen. Diese enorme Vielfalt verschiedener Biersorten geht auf den Erlass des im Jahre 1919 "Vandervelde-Gesetzes" zurück, welches den Verkauf von Spirituosen in Bars und Kneipen untersagt. Aufgehoben wurde das "Vandervelde-Gesetz" erst im Jahre 1983. Die Belgier sahen sich gezwungen, um der hohen Nachfrage dauerhaft gerecht zu werden, immer neue Biere mit immer höherem Alkoholgehalt zu brauen.
Die weltbekannten tschechischen Biere zählen zu den besten Bieren der Welt. Insgesamt haben die tschechischen Brauereien mehr als 50 Biermarken im Angebot. Während einige Brauereien sehr berühmt sind, führen andere nach alter Tradition ein kleines Familienunternehmen. Insbesondere die Biere "Budweiser" (Budvar) sowie "Staropramen" zählen zu den international getrunkenen Favoriten.